Kontakt
Fenster schliessen
heizungQ
bäderQ
klimaQ
fliesenQ
elektroQ
smartphoneQ
hausgeräteQ
kuecheQ
bauQ
ausbauQ
dachQ
holzQ
galaQ
garmoeQ

Mit Cortenstahl gestalten

Ihr Team von ieQ-systems GmbH & Co. KG aus Münster unterstützt Sie gerne bei der Gestaltung mit Stahl in ihrem Garten.

Stahl

Warum ist Cortenstahl so beliebt?

Seine Beständig­keit macht Stahl so interessant für seinen viel­seitigen Einsatz in Außen­bereich und Gärten. In der Garten­gestaltung liegt Corten­stahl absolut im Trend, weil:

  1. Stahl im Zusammen­spiel mit grünen Pflanzen einen reiz­vollen Kontrast bildet.

  2. Er pflege­leicht und wetter­beständig ist

  3. Stahl ist robust und besonders lang­lebig.

Bekannt ist besonders der Corten­stahl aus der Archi­tektur, wo er zur Fassaden­verkleidung ver­wendet wird.

Hier wird Cortenstahl eingesetzt

  • Feuertonnen oder -schalen
  • Dekofiguren
  • Sichtschutz
  • Umrandungen für Beete
  • Rankhilfe und Torbogen

Auch künstlerisch wird der Stahl mit der besonderen Patina für Skulpturen und Objekte verwendet. Mittler­weile schmücken zahl­reiche Deko­figuren unsere Gärten: ob als Garten­stecker, Säulen oder Rank­hilfen für Kletter­pflanzen - Cortenstahl ist seit Jahren beliebt, weil es so schön verwittert und rostet.

Cortenstahl Figur im Blumenbeet

Dekorative Gartenfigur aus Cortenstahl

Mittlerweile sind Feuer­tonnen oder -schalen aus Stahl im Trend bei privaten Garten­freunden. Kein Wunder, denn Hitze oder Ruß machen dem Metall nichts aus und die Pflege ist einfach.

Sichtschutz aus Stahl

Stahl-Sichtschutzelemente verbergen Gartengeräte.

Was ist Corten­stahl?

Der Begriff "Corten" stammt aus dem Englischen und betont den Rost­widerstand und die Zug­festigkeit des Materials. Was den Stahl so enorm witterungs­fähig macht, ist die Legierung, die während seines Herstellungs­prozesses entsteht. Dadurch kann Rost nur an der Ober­fläche entstehen und das Material selbst rostet nicht durch.

Nach oben

Was kostet Cortenstahl?

Cortenstahl ist im Vergleich zu gewöhn­lichem Stahl sehr langlebig und robust. Seine rostige Ober­fläche zeigt je nach Wetter eine andere Optik. Aufgrund der Vor­behand­lung liegt er daher preislich höher als Stahl. Der exakte Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie das Format, die Größe und die Gestaltung.

Öko­lo­gische Schnecken­barriere

Ein angenehmer Nebeneffekt beim Einsatz von Cortenstahl ist sein Vorteil als öko­logische Schnecken­barriere. Wird Cortenstahl zur Begrenzung von Rasen­flächen und Hoch­beeten eingesetzt, ergibt sich ein zusätzlicher Nutzen. Schnecken sind häufig ein Problem im Garten, aber sie meiden Corten­stahl - und das aus gutem Grund:
Die Patina des Stahls enthält im geringen Maße Kupfer (0,1 %). Dieser reagiert mit dem Schnecken­schleim, was für die Schnecke sehr un­angenehm ist. Das Ergebnis ist, dass Schnecken die Barriere aus Cortenstahl meiden und folglich die Beete in Frieden lassen. Dazu kam weder Chemie zum Einsatz noch ein Fangaktion.

Nach oben